Die nachstehenden Beiträge gehen zurück auf eine Ringvorlesung »Hier geblieben? Brandenburg als Einwanderungsland vom Mittelalter bis heute« des Historischen Instituts der Universität Potsdam in Zusammenarbeit mit dem Haus der Brandenburg-Preußischen Geschichte (HBPG) im Wintersemester 2019/20. Die Einzelvorträge fanden zwischen dem 15. Oktober 2019 und dem 4. Februar 2020 im Vortragssaal des HBPG und im Kutschstall statt und konnten damit noch vor der pandemiebedingten Einschränkung des öffentlichen Lebens ›in Präsenz‹ beendet werden. Die Organisatoren Matthias Asche und Thomas Brechenmacher danken Herrn Dr. Kurt Winkler (HPBG) für die ausgezeichnete Kooperation bei der Durchführung der Ringvorlesung. Frau Dr. Doris Lemmermeier, Integrationsbeauftragte des Landes Brandenburg, begleitete die Veranstaltung mit Wohlwollen und Interesse. Die Beiträge sind zusammengefasst im Universitätsverlag Potsdam als Buch erschienen und stehen zudem im Rahmen der Open-Access-Veröffentlichung einer breiten Öffentlichkeit zur Verfügung. Unser Dank gilt den Referentinnen und Referenten, insbesondere auch für die zügige Bearbeitung ihrer Vortragsmanuskripte als Voraussetzung der Drucklegung. Marco Barchfeld, Bärbel Brechenmacher, Mehtap Isik, Marco Kollenberg und Veronika von Lonski wirkten bei der redaktionellen Einrichtung und vor allem beim Korrekturlesen tatkräftig mit. Dem Universitätsverlag Potsdam, stellvertretend Herrn Marco Winkler und Frau Saskia Schneider, außerdem Herrn Gunther Gebhard (Firma text plus form) sei gedankt für die ansprechende Buchgestaltung. Wir hoffen, der Band kann einen kleinen Beitrag dazu leisten, die Bedeutung historischer Wanderungsprozesse besser verstehen und bewerten zu lernen, exemplarisch für die Geschichte Brandenburgs, aber auch darüber hinaus. Matthias Asche, Thomas Brechenmacher |
|
Die nachstehend aufgeführten Beiträge sind die Ergebnisse eines Projektes der Brandenburgischen Historischen Kommission e.V. Sie bilden den ersten, eines auf zwei Bände angelegten Werkes zu brandenburgischen Erinnerungsorten. Asche, Matthias / Czech, Vinzenz / Göse, Frank / Neitmann, Klaus (Hrsg.): Brandenburgische Erinnerungsorte - Erinnerungsorte in Brandenburg. Band 1. Berlin 2021. Das Buch ist erschienen im Rahmen der Einzelveröffentlichungen der Brandenburgischen Historischen Kommission e.V. (Band 24). Die Drucklegung erfolgte durch den be.bra wissenschaft verlag, mit dessen freundlicher Genehmigung die Texte hier auch online zur Verfügung gestellt werden können. Vor dem Hintergrund der Themenfelder Heimat, Erinnerung und Identität fragen die einzelnen Beiträge danach, was eigentlich Brandenburger zusammenhält und miteinander verbindet. Bei den hier vorgestellten Erinnerungsorten handelt es sich nicht allein um klar lokalisierbare Fixpunkte, sondern auch um Ereignisse, Personen, Brauchtümer und Slogans. Auf symbolisch-emotionaler Ebene wird durch gemeinsames Erinnern Identität gestiftet, so dass eine brandenburgische Geschichtskultur entsteht, die über Generationen anhalten und sich wandeln kann. |
|
Projekte, Handreichungen etc. |
|