Die „Bibliographie zur Geschichte der Mark Brandenburg“ (hrsg. von Hans-Joachim Schreckenbach u.a. bis 1974/1997) darf als letzter großer Versuch angesehen werden, alles Schrifttum zur brandenburgischen Landesgeschichte an einem Ort zu erfassen. Seither weist die Dokumentation – zum Teil – erhebliche Lücken auf, was nicht zuletzt die Rezeption vorhandener Forschungsergebnisse erschwert. Trotz der Chancen elektronischer Datenverarbeitung steht bisher kein OPAC zur Verfügung, der eine ausdrücklich landesgeschichtliche Bibliographie auf neuestem Stand bietet. Über zahlreiche Bibliotheken verteilt, haben die Bestände bisher nur eine unzureichende Vernetzung erfahren. So verfügen einige der Geschichtsvereine in Brandenburg etwa über gut erschlossene Bibliotheken, häufig mit digital vorhandenen Nachweisen zu selbständiger wie unselbständiger Literatur, ohne aber in überregionale Verbundkataloge eingepflegt zu sein. Nirgends bietet die Online-Recherche einen umfassenden Überblick darüber, was die brandenburgische Landesgeschichte in den letzten Jahrzehnten geleistet hat.
Vorrangige Aufgabe einer landesgeschichtlichen Bibliographie für Brandenburg ist es daher, bereits vorhandene Bestände und bibliographische Daten in einem landesgeschichtlich ausgerichteten OPAC zu konzentrieren, neue und neueste Arbeiten bibliographisch zu erfassen sowie ältere Zettelkästen online aufzulösen. Perspektivisch muss es das Ziel sein, ähnlich dem Judaica-Portal , allen Interessierten eine gezielte Suche nach Brandenburgica-Beständen zu ermöglichen. Bis dahin sollen die hier angebotenen Informationen ein Hilfsmittel sein, um Schrifttum zur brandenburgischen Landesgeschichte zu recherchieren.
Online - Verbundkataloge
KVK (Karlsruher Virtueller Katalog)
Von dem KIT (Karlsruher Institut für Technologie) erstellter Metakatalog, der aktuell ca. 70 bibliographische Datenbanken mit 500 Millionen Titeln umfasst. Der KVK verfügt selbst über keine Datenbank, sondern leitet die Suchanfragen an lokale Bibliothekskataloge weiter. Im Ergebnis werden Kurztitellisten aufgeführt, deren Links zu den originalen Volltitelanzeigen weiterleiten.
https://kvk.bibliothek.kit.edu
GBV (Gemeinsamer Bibliotheksverbund)
Im GBV haben sich Bibliotheken der Bundesländer Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein, Thüringen sowie der Stiftung Preußischer Kulturbesitz zusammengeschlossen. Der GVK (Gemeinsamer Verbundkatalog) ist ihre Verbunddatenbank, die über 41 Millionen Titel sowie mehr als 105 Millionen Besitznachweise von Büchern, Zeitschriften, Aufsätzen, Kongressberichten, Mikroformen, elektronischen Dokumenten, Datenträgern, Musikalien, Karten etc. von ca. 500 Bibliotheken umfasst. Die Bibliotheksbestände aus Brandenburg sind hier, bis auf jene der Universität Potsdam, im Wesentlichen nicht enthalten.
https://gso.gbv.de/
KOBV (Kooperativer Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg)
Der KOBV ist ein Zusammenschluss aller Hochschulbibliotheken, öffentlichen Bibliotheken und zahlreicher Forschungs-, Behörden- und Spezialbibliotheken in Berlin und Brandenburg. Sein Verbundkatalog (KOBV-Portal) weist derzeit die Bestände von 71 Mitgliedsbibliotheken aus und bietet einen zentralen Einstiegspunkt für eine umfassende Recherche in öffentlichen, universitären und zahlreichen Spezialbibliotheken aus der Region Berlin und Brandenburg.
http://portal.kobv.de/?plv=2
Einzelbestände
Die umfangreichsten Bestände landesgeschichtlicher Literatur finden sich in folgenden Institutionen:
Stadt- und Landesbibliothek Potsdam | Brandenburgisches Landeshauptarchiv | Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V. | Staatsbibliothek zu Berlin (Preußischer Kulturbesitz) |
Darüber hinaus weisen eine Reihe weiterer Bibliotheken und Archive größere, zum Teil thematisch ausgerichtete Bestände auf: