VEB Glaswerk Annahütte

 

Durch die SMAD wurde das gesamte Vermögen der „Fa. H. Heye, Glasfabrik Annahütte“ gemäß Befehl 124 beschlagnahmt und später auf der Grundlage des Befehls 64 enteignet (Enteignungsurkunde vom 19.7.1948). Nach der Enteignung erfolgte zunächst (1948) eine Unterstellung unter die VVB (L) Glas-Keramik Eichwalde.

Bereits ab 1946 ist die Herstellung von gepresstem Wirtschaftsglas (Schalen, Teller, Becher, Butter- und Zuckerdosen, Trinkgläser), von Verpackungs- und Behälterglas (Flaschen, Dosen und Konservengläser), von veredeltem Wirtschaftsglas (Teller, Schalen, Vasen, Krüge, Becher) sowie von Bleikristall (Vasen, Schalen, Trinkgläser, Karaffen, Bier-, Likör- und Weinbecher) nachweisbar. Teilweise wurde auch technisches Glas wie Urinflaschen produziert. Hauptabsatzgebiet war die Sowjetische Besatzungszone, Exportaufträge wurden im Rahmen der Reparationslieferungen sowie nach England realisiert. Bis 1947 konnte die Beschäftigtenzahl auf 410 gesteigert werden, 1949 werden 511 Belegschaftsmitglieder erwähnt.

In den Jahren nach der Gründung der DDR konnte die Produktion zwar beträchtlich gesteigert werden, eine Erweiterung des Werkes wurde jedoch nicht durchgeführt, da für die 1980er, später für die 90er Jahre geplant war, Ort und Betrieb in den Braunkohlenbergbau einzubeziehen und zu devastieren.

Dennoch wurde 1965 erstmals in der DDR eine Bleiglaswanne für die kontinuierliche manuelle Produktion anstelle des bisherigen Hafenofens gebaut. Alle Schmelzaggregate wurden von der Generatorengasbeheizung auf Heizölfeuerung umgestellt, so dass eine Fertigung im nichtdurchgängigen 3-Schicht-System erfolgen konnte. 1974 wurde die Produktion an einer Behälterglaswanne eingestellt und eine maschinelle Bleipresslinie aufgebaut. Seit 1977 waren Importmaschinen im Einsatz, die überwiegend für den Export produzierten.

Das Glaswerk Annahütte hatte sich auf den Export von Bleikristallprodukten spezialisiert. Mit einem Exportanteil von ca. 60% waren die USA, ganz Europa und Japan die wichtigsten ausländischen Absatzmärkte. Innerhalb Europas wurde vor allem in die Schweiz, nach Schweden und in die BRD exportiert (Abb. 1, 2). Außerdem wurde Bleiglas auch für den Bevölkerungsbedarf sowie Behälter- und Wirtschaftsglas hergestellt (Abb. 3, 4).

1973 wurde der „VEB Glaswerk Annahütte“, seit 1964 in die VVB Haushalts- und Verpackungsglas eingegliedert, Betriebsteil des „VEB Glaswerk Großräschen“; ab 1979 bis zum Ende der DDR Betriebsteil des „VEB Glaswerk Döbern“ innerhalb des VEB Kombinates Lausitzer Glas Weißwasser.

1990 erfolgte die Abtrennung vom Glaswerk Döbern und die Umwandlung des Werkes in die „Niederlausitzer Bleikristall-Hütte GmbH“. Die Geschäftsanteile wurden der Treuhandanstalt übertragen.

VVB – Vereinigung Volkseigener Betriebe

(Textvorlage: Brandenburgisches Landeshauptarchiv Rep. 910 VEB Glaswerk Annahütte, Bestandsübersicht / Firmengeschichte, ergänzt und bearbeitet von Vinzenz Czech)

Quellen

Brandenburgisches Landeshauptarchiv Rep. 910 VEB Glaswerk Annahütte [Siehe: Hier]

Literatur

Geiselberger, Siegmar: Zeittafel zu den Heye’schen Glasfabriken 1799-1999. In: Pressglas-Korrespondenz 01/2001, S. 61-71.

Heye Glas GmbH (Hrsg): 200 Jahre Heye-Glas - 1799-1999. Obernkirchen 1999.

Keil, Elke: Zur Entwicklung der Glasindustrie auf dem Territorium des heutigen Bezirkes Cottbus von den Anfängen bis zur Gegenwart, Leipzig 1976.

Musterbücher Pressglas der H. Heye Glasfabrik Annahütte N.L. um 1925 – 1930, der Vereinigung Volkseigener Betriebe (Z) VEB OSTGLAS, VEB Glasfabrik Annahütte N.L., um 1950 – 1979. In: Pressglas-Korrespondenz 02/2004 Anhang 04.

Abbildungsnachweis

Abb. 1 https://brandenburg.museum-digital.de/object/49713 (Museum Baruther Glashütte - CC BY-NC-SA).

Abb. 2 https://brandenburg.museum-digital.de/object/49719 (Museum Baruther Glashütte - CC BY-NC-SA).

Abb. 3 https://nat.museum-digital.de/object/71254 (Stiftung Domäne Dahlem - Landgut und Museum - CC0).

Abb. 4 https://commons.wikimedia.org/wiki/File:07052021_P760.jpg?uselang=de (Foto: HB7010 - CC BY-SA 4.0).

Empfohlene Zitierweise

VEB Glaswerk Annahütte; publiziert am 18.10.2022; in: Industriegeschichte Brandenburgs, URL: http://www.brandenburgikon.de (TT.MM.JJJJ)


Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.