Walternienburger Kultur (um 3400/3300–3100/3000 v. Chr.)
Günter Wetzel
Gruppen / Kulturen der Jungsteinzeit im Gebiet des heutigen Brandenburg
Frühneolithikum (um 5200–4000/3800 v. Chr.)
-> Friesack-Boberger Gruppe / Kultur
-> Linienbandkeramik
-> Stichbandkeramik / Stichreihenkeramik
-> Rössener Kultur
-> Brześć Kujawski Gruppe / Guhrauer Gruppe
-> Michelsberger Kultur
-> Frühe Trichterbecherkultur
-> Baalberger Kultur
Mittelneolithikum (um 3800/3500–2800 v. Chr.)
-> Nordische Trichterbecherkultur
-> Übergangshorizont
-> Salzmünder Kultur
-> Uckermärkische Gruppe
-> Walternienburger Kultur
-> Altmärkische Tiefstichkeramik
-> Britzer Kultur
-> Waltersdorfer Gruppe
-> Havelländische Kultur
-> Fischbecker Gruppe der -> Schönfelder Kultur
-> Bernburger Kultur
-> Kugelamphorenkultur
Spätneolithikum (um 2800–2200/2000 v. Chr.)
-> Schnurkeramik
-> Einzelgrabkultur
-> Oderschnurkeramik
-> Schönfelder Kultur
-> Ammenslebener Gruppe der -> Schönfelder Kultur
-> Glockenbecherkultur
-> Dolchzeit / Aunjetitzer Kultur
Eng verbunden mit der Altmärkischen Gruppe der -> Tiefstichkeramik, der -> Havelländischen Kultur und der -> Bernburger Kultur ist die nach einem Ort bei Zerbst benannte Walternienburger Kultur (Niklasson 1925; Kirsch 1981; ders. 1993; Müller 2001). Sie kommt in Brandenburg nur mit Ausläufern des mitteldeutschen Verbreitungsgebietes im Havelland vor. Typisch sind dreigliedrige Tassen, einige davon reich mit Einstichmustern in feinem Furchenstich verziert (Beran 1999; ders. 2009) (Abb. 1). Im Verlaufe des Bestehens der Kultur verflauen die Formen, so dass eine ältere und jüngere Phase unterschieden wird (Wetzel 1972) (Abb. 2). Konische Schüsseln, Amphoren und Krüge sind kaum nachgewiesen. Die Verzierungsmuster betonen die Gefäßform. Als typisch und verbindend mit anderen zeitgleichen Keramikgruppen wird ein Verzierungsabschluss bestehend aus versetzt neben- und untereinander angeordneten Einstichgruppen angesehen. Ebenso wird ein M-Motiv hervorgehoben für diese Kulturgruppe.
Steingeräte sind denen der -> Havelländischen Kultur vergleichbar (Abb. 1). Als Bestattungsart ist das Körperflachgrab nachgewiesen (Fischer 1956; Wetzel 1972; Kirsch 1994) (Abb. 3).
Literatur
Beran, Jonas: Zu spät entdeckt und in Eile gegraben. Ein mittelneolithisches und bronzezeitliches Gräberfeld bei Dyrotz, Landkreis Havelland. In: Archäologie in Berlin und Brandenburg 1998. Stuttgart 1999, S. 42–44.
Beran, Jonas: Landschaft der Trichterbecherkultur in Brandenburg. Ausgrabungen 1998 bis 2007. In: Beier, Hans-Jürgen / Claßen, Erich / Doppler, Thomas / Ramminger, Britta (Hrsg.): Varia Neolithica VI. Neolithische Monumente und neolithische Gesellschaften. Langenweißbach 2009, S. 123–131.
Beran, Jonas: Das 4. Jahrtausend im norddeutschen Havelland und in der ostmitteleuropäischen Lausitz. Neues zu Siedlungsstrukturen und Kulturentwicklung im Land Brandenburg aufgrund von Rettungsgrabungen seit 1998. In: Pyzel, Joanna (Hrsg.): Das 4. Jahrtausend (= Fokus Jungsteinzeit. Berichte der AG Neolithikum, 6). Kerpen-Loogh 2017, S. 93–106.
Fischer, Ulrich: Die Gräber der Steinzeit im Saalegebiet (= Vorgeschichtliche Forschungen, 15). Berlin 1956.
Kirsch, Eberhard: Die Havelländische Kultur und ihre kulturellen Beziehungen. In: Jahresschrift für mitteldeutsche Vorgeschichte 63 (1981), S. 99–111.
Kirsch, Eberhard: Funde des Mittelneolithikums im Land Brandenburg (= Forschungen zur Archäologie im Land Brandenburg, 1). Potsdam 1993.
Kirsch, Eberhard: Beiträge zur älteren Trichterbecherkultur in Brandenburg (= Forschungen zur Archäologie im Land Brandenburg, 2). Potsdam 1994.
Kirsch, Eberhard / Plate, Friedrich: Ein Körpergräberfeld der Havelländischen Kultur bei Dreetz, Kr. Kyritz. In: Veröffentlichungen des Museums für Ur- und Frühgeschichte Potsdam 17 (1983), 7–39.
Kirsch, Eberhard / Plate, Friedrich: Der Gallberg bei Zachow, Kr. Nauen - ein mittelneolithischer Kultplatz. In: Veröffentlichungen des Museums für Ur- und Frühgeschichte Potsdam 24 (1990), S. 27–43.
Müller, Johannes: Soziochronologische Studien zum Jung- und Spätneolithikum im Mittelelbe-Saale-Gebiet (4100–2700 v. Chr.) (= Vorgeschichtliche Forschungen, 21). Rahden/Westfalen 2001.
Niklasson, Nils: Studien über die Walternienburg-Bernburger Kultur (= Jahresschrift für die Vorgeschichte der sächsisch-thüringischen Länder, 13). Halle 1925.
Wetzel, Günter: Eine Bernburger Bestattung von Milow, Kr. Rathenow. In: Ausgrabungen und Funde 17 (1972), S. 110–112.
Abbildungsnachweis
Abb. 1 Nach Beran 1999, Abb. 18.
Abb. 2 BLDAM, Foto D. Sommer.
Abb. 3 Foto: BLDAM (H. Geisler), nach Wetzel 1972.
Abb. 4 Foto: BLDAM (H. Geisler), nach Wetzel 1972.
Empfohlene Zitierweise
Wetzel, Günter: Walternienburger Kultur (um 3400/3300–3100/3000 v. Chr.), publiziert am 02.05.2019; in: Historisches Lexikon Brandenburgs, URL: http://www.brandenburgikon.de (TT.MM.JJJJ)
Kategorien
Epochen: Frühzeit
Themen: Archäologie und Siedlung