-
Das „Königsgrab“ von Seddin (Abb. 1) befindet sich knapp zwei…
Weiterlesen
-
Im Havelland bis zur Prignitz finden sich Belege für die…
Weiterlesen
-
Die Baalberger Kultur, benannt nach dem Ort Baalberge bei Bernburg,…
Weiterlesen
-
Nach einer wichtigen Fundstelle nahe der Stadt Bernburg wurde diese…
Weiterlesen
-
Fast neun Jahre nach den Grabungen an der OPAL (Ostsee-Pipeline-Anbindungsleitung)…
Weiterlesen
-
Der im Brandenburgischen Denkmalschutzgesetz benutzte Begriff „Bodendenkmal“ enthält ja schon…
Weiterlesen
-
Carl Umbreit (1937) erkannte den besonderen Charakter der weitgehend unverzierten…
Weiterlesen
-
Nach einem Fundort in Kujawien in Polen ist die Brześć…
Weiterlesen
-
Luckenwalde, knapp 40 Kilometer südlich von Berlin, liegt am Flüsschen…
Weiterlesen
-
Direkt am Flusslauf der Oder, auf einer markanten Hochfläche 30…
Weiterlesen
-
Die Bedeutung der bronzezeitlichen Höhenbefestigung – siehe dazu den Artikel „Burgwall…
Weiterlesen
-
Mit dem Ende der -> Glockenbecherkultur und -> Schnurkeramik wird der Übergang…
Weiterlesen
-
Die „Faszination“ von Überresten aus der NS-Zeit und überhaupt aus…
Weiterlesen
-
Ein über acht Meter langes slawisches Einbaumboot aus Ziesar – über…
Weiterlesen
-
Die fast ausschließlich geübte Bestattungsform gab dieser in Norddeutschland verbreiteten…
Weiterlesen
-
Alle drei Namen dieser lokalen Keramikfacies einer Kulturgruppe gehen auf…
Weiterlesen
-
Erst im letzten Jahrzehnt konnte eine keramische Gruppe herausgestellt werden,…
Weiterlesen
-
Diese bedeutende Kulturgruppe ist nach der wichtigsten Gefäßform benannt, dem…
Weiterlesen
-
In der Niederlausitz siedelten im frühen und hohen Mittelalter die…
Weiterlesen
-
Nach dem glockenförmigen Becher, der hauptsächlich vorkommenden Gefäßform, wurde diese…
Weiterlesen
|