Test
|
|
Datenschutzerklärung
Allgemeiner Hinweis und Pflichtinformationen
Benennung der verantwortlichen Stelle
Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
Arbeitskreis brandenburgische Landesgeschichte
Dr. Vinzenz Czech - Universität Potsdam / Historisches Institut
Am Neuen Palais 10
14469 Potsdam
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Tel.: 0331 - 9771731
Die verantwortliche Stelle entscheidet allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z.B. Namen, Kontaktdaten o. Ä.).
Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung
Nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung sind einige Vorgänge der Datenverarbeitung möglich. Ein Widerruf Ihrer bereits erteilten Einwilligung ist jederzeit möglich. Für den Widerruf genügt eine formlose Mitteilung per E-Mail. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
Recht auf Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Als Betroffener steht Ihnen im Falle eines datenschutzrechtlichen Verstoßes ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Zuständige Aufsichtsbehörde bezüglich datenschutzrechtlicher Fragen ist der Landesdatenschutzbeauftragte des Bundeslandes, in dem sich der Sitz unseres Unternehmens befindet. Der folgende Link stellt eine Liste der Datenschutzbeauftragten sowie deren Kontaktdaten bereit: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Ihnen steht das Recht zu, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an Dritte aushändigen zu lassen. Die Bereitstellung erfolgt in einem maschinenlesbaren Format. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.
Recht auf Auskunft, Berichtigung, Sperrung, Löschung
Sie haben jederzeit im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, Herkunft der Daten, deren Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Diesbezüglich und auch zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit über die im Impressum aufgeführten Kontaktmöglichkeiten an uns wenden.
Server-Log-Dateien
In Server-Log-Dateien erhebt und speichert der Provider der Website automatisch Informationen, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:
- Browsertyp und Browserversion
- Verwendetes Betriebssystem
- Referrer URL
- Hostname des zugreifenden Rechners
- Uhrzeit der Serveranfrage
- IP-Adresse
Es findet keine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen statt. Grundlage der Datenverarbeitung bildet Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.
Quelle: Datenschutz-Konfigurator von mein-datenschutzbeauftragter.de
Herausgeber und Projektleitung
Arbeitskreis brandenburgische Landesgeschichte
Dr. Vinzenz Czech
Universität Potsdam / Historisches Institut
14469 Potsdam
Am Neuen Palais 10
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Tel.: 0331 - 9771731
Verantwortlich für den Inhalt
Arbeitskreis brandenburgische Landesgeschichte
Haftung für Links
Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.
Urheberrecht
Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet und sind gesondert aufgeführt. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.
Startseite
- Abb. Historisches Lexikon: Markgraf Albrecht Achilles von Brandenburg auf der Predella des von ihm gestifteten Schwanenordensaltars (1484) in St. Gumbertus / Ansbach (Detail), Foto 2009 - https://commons.wikimedia.org (Foto: Markus Cyron, CC-BY-SA 3.0)
- Abb. Recherche: Oberlausitzische Bibliothek der Wissenschaften, Görlitz, Foto 2013 - https://commons.wikimedia.org (Foto: Dr. Bernd Gross, CC-BY-SA 3.0)
- Abb. Schule und Unterricht: Klassenraum einer Grundschule in Rheinland-Pfalz, Foto 2007 - https://commons.wikimedia.org (Foto: Martin Kraft, CC-BY-SA 3.0)
- Abb. Migration: Berlin, Französischer Dom, Relief (Der Große Kurfürst begrüßt ankommende Hugenotten, Johann Boese, 1885), Foto 2014 - eigenes Werk
- Abb. Texte: eigenes Werk
- Abb. Literatur und Quellen: eigenes Werk
Recherche
- Oberlausitzische Bibliothek der Wissenschaften, Görlitz, Foto 2013 - https://commons.wikimedia.org (Foto: Dr. Bernd Gross, CC-BY-SA 3.0)
Schule und Unterricht
- Klassenraum einer Grundschule in Rheinland-Pfalz, Foto 2007 - https://commons.wikimedia.org (Foto: Martin Kraft, CC-BY-SA 3.0)
Migration
- Oberlausitzische Bibliothek der Wissenschaften, Görlitz, Foto 2013 - https://commons.wikimedia.org (Foto: Dr. Bernd Gross, CC-BY-SA 3.0)
Historisches Lexikon
- Abb. 1: Wappen im Scheiblerschen Wappenbuch - https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Markgrafen_von_Brandenburg-Scheibler22ps.jpg
- Abb. 2: Schloss Freyenstein (Ansicht Duncker) - https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Altes_Schloss_Freyenstein_Sammlung_Duncker.jpg:
- Abb. 3 Drillmaschinen, Kupferstich um 1800 - Thaer, Albrecht [Daniel]: Beschreibung der nutzbarsten neuen Ackergeräthe. 3 Hefte. Mit gest. Porträt und 27 Kupfertafeln. Hannover, 1803-06.
- Abb. 4 Walzwerk bei Neustadt/Eberswalde - https://brandenburg.museum-digital.de/object/4084
Epochen
Frühzeit
- Abb. links: Mürow (Uckermark), Großsteingrab, Foto 2015 - https://commons.wikimedia.org (Foto: Uckermaerker, CC-BY-SA 4.0)
- Abb. mitte: Grabbeigaben aus dem Königsgrab Seddin (Prignitz) - Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum
- Abb. rechts: Raddusch (Oberspreewald-Lausitz), Slawenburg, Foto 2006 - eigenes Werk
Zeit der Askanier
- Abb. links: Brandenburg an der Havel, Dom St. Peter und Paul, Krypta, Foto 2014 - https://commons.wikimedia.org (Foto: Mathias Krumbholz, CC BY-SA 3.0)
- Abb. mitte: Heidelberger Sachsenspiegel, Ostsiedlung, Illustration Anfang 14. Jahrhundert - https://commons.wikimedia.org (Heidelberger Sachsenspiegel, Cod. Pal. germ. 164)
- Abb. rechts: Burg Stolpe (Uckermark), Wallanlage und „Grützpott“, Foto 2007 - https://commons.wikimedia.org (Foto: Doris Antony, CC BY-SA 3.0)
Spätes Mittelalter
- Abb. links: Tangermünde, Elbtor, Foto 2003 - https://commons.wikimedia.org (Foto: DorisAntony, CC BY-SA 3.0)
- Abb. mitte: Richental-Chronik, Belehnung des Burggrafen Friedrich von Nürnberg, nach Verleihung des Fahnenlehens der Mark Brandenburg, Holzschnitt 2. Hälfte 15. Jahrhundert - Feger, Otto (Bearb.): Ulrich Richental - Das Konzil zu Konstanz. Faksimile. Starnberg - Konstanz 1964. Fol. 75r.
- Abb. rechts: Brandenburg an der Havel, Dom, Gabplatte Bischof Stephan Bodecker (Detail), Foto 2016 - https://commons.wikimedia.org (Foto: Gregor Rom, CC-BY-SA 4.0)
Konfessionelles Zeitalter
- Abb. links: Brandenburg an der Havel, Quitzowhaus, Foto 2014 - https://commons.wikimedia.org (Foto: Gregor Rom, CC-BY-SA 4.0)
- Abb. mitte: Rittgarten (Uckermark), Altarretabel um 1500 - http://www.museum-digital.de/brandenburg (Dominikanerkloster Prenzlau), CC BY-NC-SA 3.0
- Abb. rechts: Freyenstein (Ostprignitz-Ruppin), Altes Schloss, Foto 2006 - eigenes Werk
Absolutismus / Aufklärung
- Abb. links: Rheinsberg (Ostprignitz-Ruppin), Schloss, Foto 2008 - https://commons.wikimedia.org (Foto: Kainjock, CC-BY-SA 3.0)
- Abb. mitte: Berlin, Französischer Dom, Relief (Der Große Kurfürst begrüßt ankommende Hugenotten, Johann Boese, 1885), Foto 2014 - eigenes Werk
- Abb. rechts: Bötzow (Oberhavel), Mittelflurhaus, Foto 2005 - https://de.wikipedia.org (Foto: Ralf Hannusch, CC-BY-SA 2.0)
Preußische Provinz
- Abb. links: Hohenlandin (Uckermark), Schloss, Lithographie 1861/62 - Duncker, Alexander (Hrsg.): Die ländlichen Wohnsitze, Schlösser und Residenzen der ritterschaftlichen Grundbesitzer in der preussischen Monarchie; nebst den königlichen Familien-, Haus-Fideicommiss-Schatull-Gütern in naturgetreuen, künstlerisch ausgeführten, farbigen Darstellungen; nebst begleitendem Text. Band 4, Berlin (1861/62). - https://digital.zlb.de
- Abb. mitte: Neuruppin (Ostprignitz-Ruppin), Denkmal für Theodor Fontane, Foto 2012 - https://commons.wikimedia.org (Foto: Jörg M. Unger, CC-BY-SA 3.0)
- Abb. rechts: Drillmaschinen, Kupferstich um 1800 - Thaer, Albrecht [Daniel]: Beschreibung der nutzbarsten neuen Ackergeräthe. 3 Hefte. Mit gest. Porträt und 27 Kupfertafeln. Hannover, 1803-06.
Land / DDR – Bezirke
- Abb. links: Cottbus-Sachsendorf, Plattenbau, Foto 2013 - https://commons.wikimedia.org (Foto: Tourist Cottbus, CC BY-SA 3.0)
- Abb. mitte: Greifenhain (Spree-Neiße), Tagebau, Foto 1948 - https://commons.wikimedia.org (Foto: Bundesarchiv, Bild 183-R71210 / CC-BY-SA 3.0)
- Abb. rechts: Ifa W 50, Foto 2005 - https://commons.wikimedia.org (Foto: Darkone, CC BY-SA 2.5)
Land Brandenburg
- Abb. links: Autobahn-Willkommensschild, Foto 2013 - eigenes Werk
- Abb. mitte: Windkraftanlage, Foto 2009 - https://commons.wikimedia.org (Foto: Molgreen, CC BY-SA 3.0)
- Abb. rechts: Potsdam, Landtagsgebäude - Landtag Brandenburg (Foto: Manuel Dahmann)
Themen
Adel
- Abb. links: Boitzenburg (Uckermark), Schlossanlage, Kupferstich Mitte 17. Jahrhundert - eigenes Werk
- Abb. mitte: Wappen brandenburgischer Adelsgeschlechter, 1605 - Appuhn, Horst (Hrsg.): Johann Siebmachers Wappenbuch. Die bibliophilen Taschenbücher 538, 2. verb. Aufl, Dortmund 1989, Blatt 175.
- Abb. rechts: Brandenburg an der Havel, St. Katharinen, Grabdenkmal des Bernd von der Schulenburg, Foto 2008 - CC-BY www.guelcker.de
Alltag
- Abb. links: Velten (Oberhavel), Aufräumen des Brennofens, Foto um 1928 - http://www.museum-digital.de/brandenburg (Ofen- und Keramikmuseum Velten), CC BY-NC-SA 3.0
- Abb. mitte: Pfandmarke der Mitropa - http://www.museum-digital.de/brandenburg (Dokumentationszentrum Alltagskultur der DDR Eisenhüttenstadt), CC BY-NC-SA 3.0
- Abb. rechts: Biedermeierzimmer, Stadt- und Regionalmuseum Perleberg - (http://www.stadtmuseum-perleberg.de)
Archäologie und Siedlung
- Abb. links: Gartenstadt Marga (Senftenberg, Oberspreewald-Lausitz) - http://ortsteil-brieske.senftenberg.de
- Abb. mitte: Galgenhügel Bad Belzig, Foto 2014 - Foto: Marita Genesis, http://www.richtstaettenarchaeologie.de
- Abb. rechts: Urmesstischblatt Rathstock (Märkisch-Oderland), 1857 - Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
Bildung und Kultur
- Abb. links: Schulmuseum Reckahn (Potsdam-Mittelmark), Klassenzimmer, Foto 2007 - https://commons.wikimedia.org (Foto: Harald Rossa, CC-BY-SA 3.0)
- Abb. mitte: Cottbus, Staatstheater Westfassade (Detail) - https://commons.wikimedia.org (Foto: Membeth, CC0)
- Abb. rechts: Die Uckermärkischen Bühnen Schwedt, Foto 2014 - https://commons.wikimedia.org (Foto: Rolf Krahl, CC BY-NC-SA 3.0)
Ereignisse
- Abb. links: Carl Röchling, Schlacht bei Großbeeren am 23. August 1813, 1907 - https://commons.wikimedia.org (Die deutschen Befreiungskriege. Deutschlands Geschichte von 1806-1815" von Hermann Müller-Bohn, Band 2, Berlin 1907/08, S. 580/81)
- Abb. mitte: Otto Lilienthals Flug vom 29 Mai 1895 am Fliegeberg Lichterfelde, Foto Richard Neuhauss - https://commons.wikimedia.org (Foto: Richard Neuhauss)
- Abb. rechts: Pegelmarke Frankfurt (Oder) von 1930, Foto - https://commons.wikimedia.org (Foto: Rald Lotys, CC-BY-SA 3.0)
Herrschaft und Verwaltung
- Abb. links: Goldene Bulle (Trierer Exemplar) - https://commons.wikimedia.org (Foto: Hauptstaatsarchiv Stuttgart)
- Abb. mitte: Berlin, Stadtschloss, Postkarte um 1900 - https://commons.wikimedia.org
- Abb. rechts: DDR-Verwaltungsstempel - http://www.museum-digital.de/brandenburg (Dokumentationszentrum Alltagskultur der DDR Eisenhüttenstadt), CC BY-NC-SA 3.0
Kommunikation und Verkehr
- Abb. links: Carl Daniel Freydanck (1811–1887), Die Lange Brücke zu Potsdam aus dem Zimmer Seiner Königlichen Hoheit des Kronprinzen aufgenommen, Aquarell 1834 - www.museum-digital.de/brandenburg (Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte), CC BY-NC-SA 3.0
- Abb. mitte: Personenpostwagen, 1860 - www.museum-digital.de/brandenburg (Alte Posthalterei - Museum Beelitz), CC BY-NC-SA 3.0
- Abb. rechts: Autobahn A 10, Westseite, Foto 2009 - https://commons.wikimedia.org (Foto: Jochen Teufel, CC-BY-SA 3.0)
Ländlicher Raum
- Abb. links: Stücken (Potsdam-Mittelmark), Dorfstraße, Foto 2010 - https://commons.wikimedia.org (Foto: Lienhard Schulz, CC BY-SA 3.0)
- Abb. mitte: Gutsarbeiter und Inspektor bei der Heuernte, Kupferstich um 1900 - https://www.preussenchronik.de
- Abb. rechts: Mähdrescher Fortschritt E512, Foto 1978 - https://commons.wikimedia.org (Foto: Eugen Nosko, Deutsche Fotothek, CC BY-SA 3.0)
Militär
- Abb. links: Kürassierharnisch (Pappenheimer), 1. Hälfte 17. Jahrhundert - www.museum-digital.de/brandenburg (Kreismuseum Alte Bischofsburg Wittstock), CC BY-NC-SA 3.0
- Abb. mitte: Königs Guarde 3tes Bataillon, Zeichnung 1770 - Schmalen, Johann Christian Hermann von: Accurate Vorstellung der sämtlichen Koeniglich Preussischen Armee, Nürnberg 1770, Blatt 15.
- Abb. rechts: Altes Lager (Teltow-Fläming), Wandmalerei, Foto 2006 - https://commons.wikimedia.org (Foto: Michael Klemp, CC BY-SA 3.0)
Nachbarn
- Abb. links: Codex Balduineus, Darstellung des Kurfürstenkollegiums, um 1340 - https://commons.wikimedia.org (Foto: Landeshauptarchiv Koblenz, CC BY-SA 3.0)
- Abb. mitte: Guben (Spree-Neiße), Sächsische Postsäule (Detail), Foto 2013 - https://commons.wikimedia.org (Foto: A, Savin, CC BY-SA 3.0)
- Abb. rechts: Polnische Soldaten setzen Grenzpfosten am Oderufer, Foto 1945 - Andrzej Leszek Szcześniak: Historia dla Klasy VIII, Warsaw: Wydawnictwo Szkolne i Pedagogiczne, 1980, pp.206
Religion und Kirche
- Abb. links: Brandenburg an der Havel, St. Katharinen, Hedwigsaltar, Foto 2008 - CC-BY www.guelcker.de
- Abb. mitte: Kloster Chorin, Foto 2009 - https://commons.wikimedia.org (Foto: Ralf Roletschek, GFDL 1.2)
- Abb. rechts: Babylonischer Talmud, 1734-39 - www.museum-digital.de/brandenburg (Museum Viadrina), CC BY-NC-SA 3.0
Stadt und Bürgertum
- Abb. links: Perleberg (Prignitz), Rolandstatue (Detail), Foto 2008 - https://commons.wikimedia.org (Foto: Doris Antony, CC BY-SA 3.0)
- Abb. mitte: Jüterbog (Teltow-Fläming), Rathaus, Foto 2009 - https://commons.wikimedia.org (Foto: Clemensfranz, CC BY-SA 3.0
- Abb. rechts: „Familienglück“, Neuruppiner Bilderbogen, kol. Kreidelithographie ca. 1860-70 - eigenes Werk
Umwelt und Naturraum
- Abb. links: Spreewald, Foto 1999 - https://commons.wikimedia.org (Foto: Ra Boe, CC-BY-SA 2.5)
- Abb. mitte: Tagebau und Kraftwerk Jänschwalde (Spree-Neiße), Foto 2010 - https://commons.wikimedia.org (Foto: Hanno Böck, CC0)
- Abb. rechts: Canis lupus, Foto 2008 - https://commons.wikimedia.org (Foto: Martin Mecnarowski, CC-BY-SA 3.0)
Wirtschaft
- Abb. links: Gasmotor, ca. 1914 - www.museum-digital.de/brandenburg (Technisches Denkmal Gaswerk Neustadt/Dosse), CC BY-NC-SA 3.0
- Abb. mitte: Singer Nähmaschinenfabrik Wittenberge (Prignitz), Druck um 1920 - https://commons.wikimedia.org
- Abb. rechts: Rüdersdorf (Märkisch-Oderland), Museumspark, Schachtofenbatterie 2, Foto - https://commons.wikimedia.org (Foto: Steffen Zahn, CC BY 2.0)
Sollten Sie bei den verwendeten Abbildungen auf eine Urheberrechtsverletzung stoßen, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis.
Bei Bekanntwerden entfernen wir derartige Inhalte umgehend.