Suche
brandenburgikon
Historisches Lexikon
Schule und Unterricht
Migration
Industriegeschichte
Erinnerungsorte
Literatur und Quellen
Recherche
Texte
Über das Projekt
Projektträger
Idee und Konzept
Mitarbeit
Redaktion
Autoren
Unterstützer/ Partner
Inhalte
Home
Literatur und Quellen - Digitalisate
Linkbibliothek
Quellensammlungen
Acta Borussica. Denkmäler der Preußischen Staatsverwaltung im 18. Jahrhundert. Herausgegeben von der Preußischen Akademie der Wissenschaften. 42 Bde. Berlin 1892-1982.
Beck, Friedrich (Hg.): Dokumente aus geheimen Archiven - Band 5. Die Polizeikonferenz deutscher Staaten 1851-1866. Weimar 1993.
Beck, Friedrich (Hg.): Protokolle des Landesblockausschusses der antifaschistisch-demokratischen Parteien Brandenburgs 1945-1950. Weimar 1994.
Beck, Friedrich (Hg.): Urkundeninventar des Brandenburgischen Landeshauptarchivs. Kurmark, Teil 1: Landesherrliche, ständische und geistliche Institutionen. Berlin 2001.
Beck, Friedrich (Hg.): Urkundeninventar des Brandenburgischen Landeshauptarchivs. Kurmark, Teil 2: Städtische Institutionen und adlige Herrschaften und Güter. Berlin 2002.
Beck, Friedrich / Beck, Margot (Hg.): Urkundeninventar des Brandenburgischen Landeshauptarchivs. Kurmark, Teil 3: Nachträge, Ergänzungen, Berichtungen. Berlin 2007.
Beck, Friedrich/ Enders, Lieselott/ Braun, Heinz/ Beck, Margot/ Merker, Barbara (Hg.): Übersicht über die Bestände des Brandenburgischen Landeshauptsarchivs Potsdam. Teil I [...] Weimar 1964.
Caemmerer, Hermann von (Hrsg.): Die Testamente der Kurfürsten von Brandenburg und der beiden ersten Könige von Preußen (=Veröffentlichungen des Vereins für Geschichte der Mark Brandenburg). München / Leipzig 1915.
Codex diplomaticus Anhaltinus. Auf Befehl seiner Hoheit des Herzogs Leopold Friedrich von Anhalt herausgegeben von Dr. Otto von Heinemann. Dessau 1867-1883.
Codex diplomaticus Brandenburgensis continuatus: Sammlung ungedruckter Urkunden zur Brandenburgischen Geschichte, 2 Bde. Herausgegeben von Georg Wilhelm von Raumer. Berlin u.a. 1831/1833
Codex diplomaticus Brandenburgensis, 4 Hauptteile A-D mit 35 Bde. 1 Supplement-Bd. 5 Register-Bde. Hrsg. von Adolph Friedrich Riedel, Berlin 1838-69.
Codex Diplomaticvs Brandenbvrgensis: Aus Originalen und Copial-Büchern gesammlet und herausgegeben von Phlipp Wilhelm Gercken. 8 Bde. Salzwedel/Stendal 1769-1785.
Corpus Constitutionum Marchicarum, [...] colligiret und ans Licht gegeben von Christian Otto Mylius. Berlin und Halle 1737-1755.
Czubatynski, Uwe: Das Domstiftsarchiv Brandenburg und seine Bestände. Berlin 2021.
Die politischen Testamente der Hohenzollern nebst ergänzenden Aktenstücken. Hrsg. von Georg Küntzel und Martin Hass. Leipzig 1911.
[
1
]
2
3
4
>
>>
brandenburgikon
Historisches Lexikon
Schule und Unterricht
Migration
Industriegeschichte
Erinnerungsorte
Literatur und Quellen
Recherche
Texte
Über das Projekt
Projektträger
Idee und Konzept
Mitarbeit
Redaktion
Autoren
Unterstützer/ Partner
Inhalte
Home